Was unterscheidet den Umweltgutachter von anderen Gutachtern?
Ein Umweltgutachter validiert die Umwelterklärung einer freiwillig an EMAS teilnehmenden Organisation. EMAS steht für „Eco Management and Audit Scheme“, also Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Wesentlich ist hier die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung einer Organisation, die regelmäßig durch den Umweltgutachter überprüft und dann in Form einer Umwelterklärung veröffentlicht wird.
Alexander Bartschies
Nach dem Abitur im Jahre 1997 entschloss ich mich, den damals noch obligatorischen Wehrdienst als Zivildienst zu leisten. Ich war dazu für zwei Jahre für eine Partnerorganisation des Freundeskreis christlicher Mission e.V. aus Frankenberg im Süden Brasiliens. Dort hatte ich auch den ersten Kontakt zur Landwirtschaft – was meinen beruflichen Werdegang deutlich prägte.
Ich begann daher im Jahr 2000 mit dem Studium für Agrarwirtschaft an der HTW Dresden. Mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur agrar (FH) folgte eine Anstellung bei der Agrargenossenschaft „Am Zellwald“ e.G. – Obergruna. Dort war ich am Standort Bieberstein für die Milchproduktion verantwortlich und ab 2007 auch für den Betrieb der neu errichteten Biogasanlage.
Im Jahr 2008 folgte eine zweijährige Anstellung bei der Firma Lehmann Maschinenbau. Dort arbeitete ich in der firmeneigenen Biogasanlage – errichtet, um neue Techniken in der Aufbereitung von Biomasse praxisnah zu testen.
Mitte 2010 begann ich bei der DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH zu arbeiten. Dort war ich erst für die BGA Dresden-Klotzsche und ab Mitte 2011 auch für den Betrieb der BGA Haßlau zuständig. In der Zeit von September 2010 bis November 2013 absolvierte ich neben der Berufstätigkeit ein onlinebasiertes Masterstudium an der Akademie für Erneuerbare Energien in Lüchow-Dannenberg.
Durch das angeeignete Wissen und die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit, Energiemanagement und Umweltmanagement habe ich mich 2018 entschieden, die Zulassung als Umweltgutachter bei der DAU GmbH zu beantragen. Nach bestandener Prüfung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei den Stadtwerken in Dresden bin ich seit dem 01.07.2020 freiberuflich als Umweltgutachter tätig.
Leistungen

1. EMAS-Gutachten in den Zulassungsbereichen (nach NACE Revision 2)
» 01.11: Anbau von Getreide (ohne Reis), Hülsenfrüchten und Ölsaaten
» 01.12: Anbau von Reis
» 01.13: Anbau von Gemüse und Melonen sowie Wurzeln und Knollen
» 01.14: Anbau von Zuckerrohr
» 01.15: Anbau von Tabak
» 01.21: Anbau von Wein- und Tafeltrauben
» 01.22: Anbau von tropischen und subtropischen Früchten
» 01.23: Anbau von Zitrusfrüchten
» 01.25: Anbau von sonstigem Obst und Nüssen
» 01.26: Anbau von ölhaltigen Früchten
» 01.27: Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Getränken
» 01.29: Anbau sonstiger mehrjähriger Pflanzen
» 01.3: Betrieb von Baumschulen, sowie Anbau von Pflanzen zu Vermehrungszwecken
» 01.41: Haltung von Milchkühen
» 01.42: Haltung von anderen Rindern
» 01.44: Haltung von Kamelen
» 01.45: Haltung von Schafen und Ziegen
» 01.46: Haltung von Schweinen
» 01.47: Haltung von Geflügel
» 01.5: Gemischte Landwirtschaft
» 01.61: Erbringung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen für den Pflanzenbau
» 01.62: Erbringung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen für die Tierhaltung
» 01.63: Nach der Ernte anfallende Tätigkeiten in der pflanzlichen Erzeugung
» 01.64: Saatgutaufbereitung
» 35.11.6: Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energien (z.B. Wind, Biomasse, Solar und Geothermie) mit und ohne Fremdbezug zur Verteilung
» 35.11.7: Elektrizitätserzeugung aus Wasserkraft mit und ohne Fremdbezug
» 35.21.1: Gaserzeugung ohne Verteilung
» 35.30.6: Wärmeversorgung

2. Gutachten nach EEG 2009 bis 2021

3. Außerdem
Erteilung von Zertifizierungsbescheinigungen nach DIN EN ISO: 14001:2004, 2009, 2015; 16001:2009; 50001:2011, 2018
» Sachverständigengutachten
» Genehmigungsanträge
» Schulungen auf Anfrage
Beliehener Sachverständiger § 6 SächsUVPG
Umweltgutachtertätigkeit für Herkunftsnachweisregister (HKNR) und Biogasregister (dena)
Wissenswertes und Aktuelles
Ihre Anfrage
Kontakt
Waldschlößchenstr. 22
01099 Dresden
Tel.: 0351 . 56 36 79 96
Mobil: 0173 . 663 76 59